Symbol   Quatember

Startseite
Inhalt
Inhalt 1963
Autoren
Themen
Stichworte

Ein ökumenisches Jahr
von Hans Carl von Haebler

LeerDas beginnende Kirchenjahr wird auch für die evangelische Christenheit im Zeichen des Vatikanischen Konzils stehen. Wir hoffen auf Anstöße, auf Ansätze; denn offenbar sind wir selber nicht in der Lage, die Ökumene und die Einheit der Kirche, die uns am Herzen liegt, auch nur im Bereich unserer Landeskirchen zu verwirklichen. Im Streit um Taufe und Ordination, im Hader um theologische Lehrmeinungen befehden wir uns, und nicht einmal in der Frage, ob für das Konzil Fürbitte getan werden soll, sind wir uns einig, obwohl die Lutherische Liturgische Konferenz uns ein Gebet empfohlen hat, das sich jeder evangelische Christ aneignen kann und das wir nachstehend abdrucken, damit auch Gebrauch davon gemacht wird:

Leer„Siehe an, Herr, die Zerrissenheit der Kirchen, die den Namen Jesu tragen. Räume weg, was die Gemeinschaft der christlichen Kirchen hindert. Tilge allen Irrtum und alle falsche Lehre. Erleuchte mit Deinem Geiste auch die Männer, die in Rom zum Konzil versammelt sind. Hilf durch Dein Erbarmen, daß alles, was dort beraten und beschlossen wird, der Erkenntnis der Wahrheit Deines Wortes und dem Frieden unter Deinen Gläubigen diene.”

LeerDie Berichterstattung über den Konzilsverlauf, die hoffentlich schon im nächsten Heft beginnen kann, hat Helmut Hochstetter übernommen. Der Jahrgang, der mit diesem Heft beginnt, wird auch insofern ökumenischen Charakter haben, als er sich mit den Hochreligionen - Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus - befassen und von hier aus zur Klärung unseres christlichen Selbstverständnisses, zur Erkenntnis unserer Einheit und zum rechten Verständnis jener Religionen beitragen soll. Wilhelm Stählin wird biblische Betrachtungen beisteuern, die sich, wenn ich recht sehe, unter die Überschrift „Gott und die Götzen” stellen lassen. Stählin hat uns auch die acht Sonette zugänglich gemacht, die wir im Laufe des Jahres bringen werden, und dazu geschrieben: „In meinen Münsterschen Jahren habe ich mit einigen Freunden aus dem Kreis des Berneuchener Dienstes Betrachtungen gehalten über das Gotteshaus und das, was darinnen geschieht. Als ein schönes Echo jener Übungen kamen damals zu mir eine Anzahl von Versen, in denen der Sinngehalt jener Übungen in dichterische Form gebannt war. Durch mehr als zwanzig Jahre blieben diese Sonette im Verborgenen und sind nur wenigen Menschen bekannt geworden. Es scheint mir an der Zeit, sie nun dem Kreis unserer Leser darzubieten als eine Hilfe der frommen Besinnung. Die Bibelstellen, die ich - im Einverständnis mit dem Verfasser - jeweils hinzugefügt habe, sollen den biblischen Hintergrund dieser meditativen Betrachtungen erhellen und dadurch den Gedanken die rechte Richtung weisen.”

LeerIn diesem Hefte arbeiten wir ferner einen Rückstand auf: Die Frage nach der „Grenze”, die uns im letzten Osterheft beschäftigte, findet ihre Fortsetzung und teilweise Antwort in den Aufsätzen des Schriftleiters und Ulrich von Dassels. Es gibt eine Meinung, wonach man der Kirche geradezu Christenverfolgungen wünschen müsse, damit sie sich besinnt und zu ihrem Herrn zurückfindet. Doch liefert die Geschichte auch Gegenbeweise: Als Byzanz auf dem Höhepunkt seiner Macht und seines Wohlstandes war und als der Staat die Kirche in jeder Beziehung schützte und förderte, gaben hochgestellte Persönlichkeiten und verwöhnte Großstädter ihren Beruf auf und gingen freiwillig in die Wüste, um hier ein Leben der Askese und des Gebetes zu führen. Nächst den Märtyrern waren es die Anachoreten, durch die Christus Seine Kirche erbaute. Offenbar ist also der Ruf Christi nicht nur in den Zeiten der Verfolgung vernehmbar, sondern auch in Zeiten eines gedankenlosen und konformistischen Wohllebens, und die Möglichkeit einer modernen asketischen Bewegung, wie Dassel sie andeutet, sollte nicht als unrealistische Utopie abgetan werden.

LeerDie Bilder dieses Jahrgangs sind mittelalterlichen Handschriften entnommen und sollen unter liturgischem und theologischem Gesichtspunkt besprochen werden.

Quatember 1964, S. 48

© Joachim Januschek
Letzte Änderung: 13-12-02
Haftungsausschluss
TOP