Symbol   Quatember

Startseite
Inhalt
Inhalt 1972
Autoren
Themen
Stichworte


Fremdreligionen fordern die Kirche heraus
von Horst Bürkle

Vortrag während des 8. ökumenischen Gespräches in Kloster Kirchberg vom 13. bis 16. April 1972

LeerDie heutigen Fremdreligionen durchlaufen auf Grund der neuen Lage in ihren Gesellschaften einen Prozeß der Veränderung. Als Beispiel dafür sei auf die folgenden Phänomene verwiesen: An die Stelle einer bisher geschichtslos zyklischen Welt- und Daseinsdeutung tritt auf Grund konkreter politischer und wirtschaftlich-technologischer Zielsetzungen der "Aufbruch zur Zukunft". Sie entwickeln eine auf gegenwärtige Aufgaben bezogene Ethik. Neben einer an die Adresse des modernen Menschen gerichteten Apologetik der alten religiösen Inhalte tritt ein neuer Ruf zu religiöser Praxis im Kult. Aus bisherigen "Geburtsreligionen" werden Bewegungen mit universalem Auftragsbewußtsein ("Mission").

LeerIn diesen Wandlungsprozessen hat der direkte (Mission und junge Kirche) und der indirekte (geistige, zivilisatorische und politische) Einfluß des Christentums eine wesentliche Rolle gespielt. Darum sind gerade diese, durch die veränderte Weltlage verursachten Phänomene der Reaktion und der Reformen in fremden Religionen für die theologische Besinnung der Kirche von primärer Bedeutung. Die These, daß die Erneuerung der Kirche aus der Wahrnehmung ihrer Sendung in die Welt (Walter Freytag) erfolgt, erhält von daher eine neue Dringlichkeit. An die Stelle der falschen These eines "religionslosen" Christseins tritt die Notwendigkeit, gerade um des Evangeliums willen die religiösen Momente auf seiten des Menschen in seinem Verhalten dem Evangelium gegenüber wieder ernstzunehmen.

LeerDie einseitige rationale Einengung christlicher Glaubensinhalte und die Reduktion gottesdienstlicher Praxis auf "Information" ist auch für den abendländischen Menschen nicht länger zumutbar. In der Begegnung mit Hindus, Buddhisten und Moslems, aber auch mit Menschen aus afrikanischen Stammesreligionen und in der Auseinandersetzung mit ihrem Glauben und Leben fällt neues Licht auf Dimensionen biblischen Christseins, die uns auf Grund unserer heutigen "lnteressenlage" abhanden gekommen sind. Bei dieser kritischen Rückfrage an unser eigenes Christentum auf Grund religiöser Praxis und Erneuerung in anderen Religionen geht es nicht bloß um eine missionarische "Methode". Indem sich die Kirche auch durch die religiöse Praxis von Hindus, Buddhisten und Moslems zu neuem eigenen Gehorsam herausfordern läßt, lebt sie Ihrer Bestimmung als mysterium mundi.

Linie

LeerIm folgenden sollen einige der wichtigsten Herausforderungen an die Kirche seitens fremder Religionen zusammengefaßt werden. Dabei soll jedes Thema nach Möglichkeit unter drei Aspekten abgehandelt werden:
1. Eine kurze Skizzierung des betreffenden fremdreligiösen Phänomens.
2. Die theologische Besinnung, die sich im Sinne unseres Themas als Herausforderung an Kirche und Theologie ergibt.
3. Die Folgerungen, die sich daraus für die Gestaltung des kirchlichen Lebens und für den Bereich des Sakralen ergeben.

LeerDas Ganze bleibt ein Angebot für die Diskussion, Es ist ergänzungsbedürftig. Die einzelnen Beispiele haben lediglich "Modellcharakter". An ihnen soll etwas Prinzipielles verdeutlicht werden, was je nach Situation und Dialogpartner noch besonders zu konkretisieren ist.

Themen:
Die Kirche als organische Einheit (Afrikanische Stammesreligionen)
Die Wiederentdeckung des Mysteriums (Asiatische Religionen)
Kommunikation durch das Symbol
Die Feier als religiöses Grunderlebnis (Pfingstkirchen)
Kirche als Ort des gemeinsamen Lebens


Linie

Die Kirche als organische Einheit

Leer1. Die Stammesreligionen Afrikas sind Geburtsreligionen, in denen die Geburtsgemeinschaft (Sippe, Klan, Stamm) und die religiöse Gemeinschaft (Ahnen und Götter) eine Einheit bilden. Zu dieser Einheit gehören nicht nur die gegenwärtig Lebenden, sondern auch die sogenannten "Lebend-Toten" (J. Mbiti), das heißt die Ahnen. Das gesamte Leben, Recht und Sitte sind von dem gemeinsamen Glauben an die höheren Machtträger, eben jene blutsverwandten Ahnen bestimmt. Es gibt keine Unterscheidung von religiösem und profanem Bereich.

LeerNicht der einzelne steht im Mittelpunkt des religiösen Lebens, sondern die gesamte Gemeinschaft. Das zeigt sich sehr deutlich etwa im Falle der sogenannten "rites de passage", wie Namensgebung, Initiation, Hochzeit oder Bestattung. In allen diesen, das Leben des einzelnen begleitenden Riten geht es durchaus nicht nur um einen individuellen Akt religiösen Handelns, der sich auf die Person des Betreffenden beschränkt. In diesen Riten handelt vielmehr die ganze Gemeinschaft, indem sie den einzelnen, seinen Altersstufen entsprechend, tiefer und enger in die bestehende Gemeinschaft einverleibt.

Leer2. Es ist kein Zufall, daß die afrikanischen Christen besonderen Zugang zum Alten Testament haben. Auch hier bilden die Zugehörigkeit zum Zwölfstämmeverband Israels, die Landnahme und der gemeinsame Ursprungszusammenhang (Erzväter) die entscheidenden Voraussetzungen für das Verhältnis zu Jahve.

LeerDas Neue Testament hat darin prototypische Aussagen für das Verhältnis und für die organische Einheit von Christus und Kirche gesehen. Aus dem Stammesverband Israel wird der universale Verbund des Leibes Christi. Die Zugehörigkeit zu ihm im Sinne der Gliedschaft ist nicht weniger konkret als einst die Blutsbande und die Stammeszugehörigkeit. Die Symbole, die das Neue Testament für diesen Sachverhalt wählt, sprechen eine deutliche Sprache: Im Blick auf seine Jünger spricht Jesus von seinen wahren Verwandten': ". . . und er streckte seine Hand aus über seine Jünger und sprach: "Sieh da, das ist meine Mutter und meine Brüder!" (Matth. 12, 49).

Linie

LeerIm corpus Paulinum wird die Gemeinschaft der Christen als "Volk Gottes" oder auch als das "neue Israel" bezeichnet. Mit andern Worten: Die ethnische Struktur der totalen Gliedschaft einer Gruppe dient der Beschreibung der ungleich tieferen Vergliederung der Christen untereinander. Dem entspricht, daß in der Taufe die Christen "wiedergeboren" werden und durch diese Neugeburt in der Tat in einer neuen "Geburtsgemeinschaft", der Kirche, wurzeln. Erst im Kontext dieser Vorstellungen gewinnt der Begriff "Leib Christi" seinen vollen Gehalt.

LeerDie sakramentale und mystische Einheit in der Zugehörigkeit zur Auferstehungswirklichkeit Jesu Christi hat dann Folgen für Gestalt und Handeln der Kirche. Ich beschränke mich auf zwei Beispiele.

Leera) Die Konfirmation: Sie ist dann nicht nur der Abschluß einer Zeit kirchlicher Unterweisung oder die nachträgliche individuelle Entscheidung des einzelnen zum Bekenntnis der Kirche. Vielmehr hat sie - der Taufe als Initiationsakt in die Kirche mit Christus entsprechend - mit der weitergehenden Integration in diese Gemeinschaft zu tun. Sie "promoviert' - darin einem stammesreligiösen Initiationsritus vergleichbar - innerhalb einer bestehenden Gemeinschaft zur Vollgliedschaft. Dann ist sie mehr als Ausdruck eines Belehrungsvorganges. Sie ist immer auch "Übergangsritus" im vollen Sinne des Wortes: Der Prozeß der Geschlechtsreife, die beginnende Berufszeit, der Abschied von der Kindheit und die beginnende geistige Reife spielen hier im Handeln der kirchlichen Gemeinschaft an ihren jugendlichen eine Rolle.

Leerb) Tod und Bestattung: Die fremden Religionen erinnern die Kirche daran, daß die Gemeinschaft in Christus die in ihm Wiedergeborenen aller Zeiten umfaßt. Wir dürfen die Antwort auf die Frage nach den Toten nicht den Okkultisten und den Ersatzreligionen überlassen. Das Neue Testament hat "Leib Christi' als die Gesamtheit derer, die in Christo waren, sind und noch sein werden, verstanden. Von daher sind die Toten nicht einfach abgeschrieben und für die christliche Gemeinschaft erledigt. Sie sind auch nicht nur Objekte frommer Erinnerung, sondern müssen in der Liturgie und im Kult der Kirche auf Grund ihrer bleibenden Zugehörigkeit zum gleichen Auferstehungsleib Jesu Christi weiter vorkommen.

Leer3. Das bedeutet, daß wir in der Frage nach der Gestalt der Kirche nicht mehr von der abendländisch geprägten Vorstellung einer sich hier und jetzt allein zum Predigthören versammelnden Gruppe ausgehen dürfen. Die verschiedenen Stadien des Lebens (Empfängnis, Geburt, Reife, Ehe, Bestattung) sind nicht nur "natürliche" Ereignisse im Leben des einzelnen. Sie verlieren ihre bloß "profane" Bedeutung, indem sie sakramental mit dem Leben der Kirche als ganzer in Verbindung gebracht werden.


Linie

Die Wiederentdeckung des Mysteriums

LeerVor allem in den asiatischen Religionen finden wir neben dem verbalen Frömmigkeitsausdruck das Schweigen und die Meditation. Tiefer als es jeder religiöse Vortrag vermag, erfährt der Zen-Buddhist in der Stille, daß sein Leben aus der Kraft göttlichen Seins gespeist wird. Der Hinduismus findet in der Identitätserfahrung des einzelnen Seins mit dem absoluten, ewigen Sein - in der Einswerdung von atman und brahman - die "Erlösung".

LeerNun könnte man sagen: Alles dies eben ist das Unchristliche, das Fremde, was diese Religionen von der biblischen Offenbarung als Wortoffenbarung. unterscheidet. Demgegenüber wäre festzuhalten: Die tiefe Ehrfurcht, wie sie im Schweigen des Buddhisten und in der unio mystica eines advaita-Hindu zum Ausdruck kommt, erinnert auch uns an eine verlorene Dimension biblischer Frömmigkeit.

Leer2. Das Mysterium der Nähe Gottes als des "Christus-in-uns" setzt eine mystische Beziehung voraus. Das schweigende Leiden eines Martyriums im Namen Jesu Christi kann eine lautere Sprache sprechen als ein gedanklicher Vortrag. Alles kann. für den Glaubenden Interpretament und Erfahrungshorizont dieser Christusbeziehung werden: Die Natur, das Leben selber, die anderen. So wie sich die echte Liebe zweier Menschen nicht im Reden übereinander oder zueinander erschöpft, sondern im Miteinandersein erleben läßt, so erfährt die Gemeinde die Gegenwart ihres Herrn als ein unaussagbares Geheimnis.

LeerDie uns seit Kierkegaard geläufige Deutung christlicher Existenz als eine Kette je neuer Entscheidungen trifft das neutestamentliche Verständnis der Gemeinde ebensowenig wie etwa das Phänomen Ehe oder das Eltern-Kind-Verhältnis. Familie besteht keineswegs nur darin, daß sich die Kinder täglich neu für ihre Eltern entscheiden. Mit ihrem ganzen Sein repräsentieren sie vielmehr die bestehende Familie. Sie sind die Manifestation dieser bestehenden Einheit von Mann und Frau, sie gehören zu dieser Gemeinschaft und konstituieren sie nicht erst durch Bekundung ihres individuellen Wollens.

Leer3. Von daher stellt sich die Frage nach der Gestalt unserer kirchlichen Räume, die diese Dimension des Kirche-Seins wieder Ausdruck und Gestalt werden lassen. Welche Gestalt müßten unsere sakramentalen Räume haben, um durch ihre Anlage, Lichtführung, durch bergende Stille oder durch einen Ausblick, den sie freigeben, das mystische Verständnis des Leibes Christi durch Meditation und Andacht zu fördern? In zen-buddhistischen Klosteranlagen in Japan ist mir aufgefallen, daß der Raum im Grunde genommen nur dazu diente, den Blick in einen Garten freizugeben, der in seiner symbolischen Anlage Mittel zur Meditation und zum Sich-Vertiefen in das Unanschauliche ist. In einer Zeit wie unserer, die in Verkennung unserer wahren "Humanität' die Göttin Vernunft auf ihre Altäre gehoben hat, muß sich die Kirche dagegen wehren, den Zugang zum Geheimnis der Inkarnation auf den Engpaß rationaler Verstehensprozesse zu reduzieren.

LeerVorbildlich für das, was heute nottut, scheint mir der Neubau der Benediktinerabtei St. Bonifaz in München zu sein. Hier ist in einem fast quadratischen, also auf Gemeinschaft hin orientierten Kirchenbau, der bereits durch seine Lichtführung von oben eine eigene Atmosphäre gewinnt, dafür gesorgt, daß der einzelne Stille und Andacht finden kann. In Sichtbeton gegossen befinden sich, von außen zugänglich, an den Wänden Meditationslogen, die nur noch durch Sehschlitze mit dem Altarraum in Verbindung stehen. Während draußen der Verkehrslärm als Zeichen eines gehetzten und verplanten Großstadtalltages anbrandet, stehen diese "Zellen" - eingefügt in den Sakralraum der Gemeinde - als Orte, an denen der Christ dem Geheimnis seines wahren Seins nachspüren kann.


Linie

Kommunikation durch das Symbol

Leer1. In den Religionen ist jeder Ort, seine Anlage, seine Ausstattung und alle mit dem Kult in Verbindung stehenden Gegenstände von tiefer symbolischer Bedeutung. Sie sind nie nur das, was eine profane Vernunft an ihnen rein funktional auszumachen vermag. Ihre wahre Funktion erschließt sich erst durch ihren Mitteilungs- oder besser: Vermittlungscharakter. Die Abwertung der symbolischen Handlungen und Gegenstände zu magischen Riten, wie sie uns nicht nur in den Religionen, sondern auch in der Geschichte des Christentums begegnet, soll uns im Augenblick nicht interessieren. Wir fragen vielmehr nach der unverzichtbaren Rolle der visuellen und handlungsorientierten Vorgänge im sakralen Bereich. Form und Farbe, Gestik und Bewegung, Körperhaltung und Akt, Licht und Schatten, organische Bestandteile und tote Materie ... dies alles kann in den Religionen in den Dienst des Heiligen treten.

Leer2. Das Neue Testament gibt uns genügend Beispiele dafür, daß solche In-Dienstnahme auch für die Vermittlung des Christusgeheimnisses gilt. Alle Kunst hat ihren Anfang in solchem sakralen Vermittlungsprozeß.

LeerDie Verkündigung Jesu vollzieht sich unter ständiger symbolischer Verwendung naturhafter Gegebenheiten. Die Früchte, die auf dem Felde wachsen, ein Baum, das Wasser, das Licht - der gesamte Bereich der Natur vermag in den Dienst der neuen Wirklichkeit zu treten, die den Bereich der Empirie und der alltäglichen Erfahrung weit überschreitet. Das gleiche gilt im Blick auf die symbolischen Verwendungen im Bereich alltäglicher Erfahrungen des Lebens: das Mahl, der Hirte, die Hochzeit. Brot und Wein treten in der Eucharistiefeier in den Dienst der sakramentalen Präsenz.

LeerDas Wasser im Taufakt ist nach Luther nicht mehr nur "schlicht" Wasser, und auch das Öl, mit dem der Schwerkranke gesalbt werden soll, ist von seinem sakramentalen Geheimnischarakter her etwas anderes als das Öl eines pharmazeutischen Präparates. Das Neue Testament ist voller Beispiele, daß auch die Materie in den Dienst des Heiligen zu treten vermag.

Leer3. Damit stehen wir vor der Frage, in welcher Weise die Gestaltung des Ortes, an dem die Gemeinde sich trifft oder miteinander lebt, dazu verhilft, daß der symbolische Bereich wieder voll für die Vermittlung und für die Begehung der Gegenwart Jesu Christi in Anspruch genommen werden kann.


Linie

Die Feier als religiöses Grunderlebnis

Leer1. In den Religionen ist die gemeinsame Feier der Menschen von besonderer Bedeutung. Das, was wir "Kult" nennen, ist nicht nur ein Vollzug von religiösen Pflichten und Observanzen, sondern in sich die Begegnung mit dem Heiligen selbst. Im Vorgang der religiösen Feier erleben die Menschen Freude oder Erschütterung, Befreiung von allem, was sie hier bindet oder ängstigt, Erhebung, Ekstase, Erfüllung. Im Ritus vollzieht sich die Prolepse des zukünftigen Heils. Auch die modernen Reformbewegungen des Hinduismus und des Buddhismus, die japanischen Neureligionen und die großen synkretistischen Bewegungen Südamerikas zeigen diesen Rang der Feier.

Leer2. Wir können hier nicht einfach Ausdrucksweisen und kultische Formen etwa afrikanischer Bantusekten zum Vorbild nehmen. Aber wir müssen uns durch diese Phänomene fragen lassen: Ist unser Gottesdienst nicht ein einseitiger Akt der rationalen Information, Belehrung und Erkenntnis? Was kann hier noch an elementarem gemeinsamen Erleben, an erhebender und begeisternder Feier, an Freude und echter Erbauung geschehen? Haben wir diese Erwartungen nicht längst an den Konzertsaal, an die Kunstausstellung und an die Bühne delegiert? Langeweile aber ist das Gegenteil von Erfahrung des Heiligen - also dessen, was von seinem Wesen her bewegend und erregend sein sollte.

LeerDie neutestamentlichen Gemeinden haben in der Gegenwart Jesu Christi, das heißt in der Erfahrung seiner Auferstehungswirklichkeit, Verzückung und Ekstase erlebt. Der Apostel setzt voraus, daß es Zungenreden gibt. Er verlangt nur, daß es anderen zugänglich gemacht wird durch Deutung. Er selber fühlte sich in den "Dritten Himmel" versetzt, spricht von Entrückung und Verzückung in der Gegenwart Jesu.

LeerIch will hier wahrlich nicht das Pfingstlertum anpreisen. Aber die Schizophrenie unseres und vor allem des Lebens unserer jungen Generation irritiert mich: Der Forderung nach Rationalität auf der einen Seite entspricht auf der anderen Seite ein Verlangen nach vitalem und ganzheitlichem Ausdruck, in Beat-Sessions und sonstigen Happenings. Da ist Bewegung, Hineingenommenwerden in einen atmosphärischen Sog. Keine Worte könnten mehr umschreiben und vermitteln, was hier hinreißend erlebt wird. Die Flucht zu den Rauschgiften scheint mir ebenfalls eine Form der Reaktion auf eine Anthropologie zu sein, die den Menschen nur noch als animal rationale kennt. Wir Christen sind hier keine Ausnahme.

Linie

LeerAber immer noch liegen neun Zehntel unseres Menschseins verborgen unter der Schwelle, die unsere Rationalität nicht zu überschreiten vermag. in der Bibel spielen die Träume und die Gesichte, die Stimmen und die wunderbaren Eingebungen eine gewichtige Rolle in der Gottesbeziehung. Überhaupt ist das Leben der Gläubigen voller Wunder und Überraschungen. Daß die Theologie heute in unseren Kirchen die letzten Reste von kultischem und gottesdienstlichem Geschehen im Sinne gemeinsamer Feier und Begehung verdrängt, erscheint mir symptomatisch. Dem lutherischen Talar als Professorengewandung, einst an die Stelle der kultischen Kleidung getreten, entspricht der kirchliche Raum als Hörsaal statt als heiliger Ort gottesdienstlichen Feierns und Erlebens.

LeerMuß sich ein Angehöriger etwa der Simon-Kimbangu-Kirche im Kongo oder einer der zweieinhalb Millionen Mitglieder der Risho-Kosei-Kai-Bewegung in Tokio nicht reicher beschenkt vorkommen als sein afrikanischer oder japanischer Landsmann, der am Sonntagvormittag zwischen 9 und 10 Uhr einem westlich geprägten christlichen Predigtgottesdienst beiwohnt? Haben wir das abendländische und insbesondere das protestantische Gewand christlicher Gemeinschaft nicht zum neuen Gesetz gemacht, das das Evangelium in sich aufgesogen hat?

Leer3. In welcher Weise kann der sakrale Raum wieder dazu verhelfen, daß die Gegenwart Jesu Christi von seiner Gemeinde gefeiert werden kann und ganzheitlichen Ausdruck findet? Die Religionen erinnern uns daran, daß die gottesdienstlichen Stätten gerade darin "funktionsgerechte' Bauten sind, daß sie den besonderen Charakter des Ortes als "heiligen" Ort zum Ausdruck bringen. In Anlage und Atmosphäre signalisieren sie das "Ganz-Andere". Wer als Moslem die Moschee betritt, reinigt sich vorher durch Waschungen und zieht seine Schuhe aus; denn hier ist heiliger Boden in Allahs Gegenwart. Das expressive Element, das jeder guten Architektur eigen ist, hat gerade für die Gestaltung des Kultraumes seine Bedeutung. Erst hier wird den Menschen das Unterhaltungsgespräch vergehen, wie es bis zum Beginn des Orgelspieles zumeist vor unseren Predigtgottesdiensten üblich ist.

LeerZur Feier und zur Begehung gehören Bewegung und Wechsel. Sitzen, Stehen und Knien sind Minimalforderungen an einen Gottesdienst, der sich vom Vortragspublikum unterscheiden soll. Ein großer Teil des Lebens der Gläubigen in anderen Religionen spielt sich draußen und in der Öffentlichkeit ab. Der Umzug, die Prozession, die Umgehung des Heiligtums - das alles sind Formen, die ihren Sinn und ihre Bedeutung haben. In einer Kirche, die nur noch den Predigtstuhl kennt, ist es so gut wie ausgeschlossen, daß der Gottesdienst ein "geistliches Happening" unter Beteiligung vieler zur Ehre Gottes werden kann. Ich entsinne mich an die Feier der Weihnacht in einer kleinen afrikanischen Landgemeinde etwa 50 Kilometer vor Tanga. Hier wurde auch "verkündet", aber der Pfarrer war so etwas wie der "Regisseur", der den vielfältigen Wechsel von Gesängen, Gebeten, Zeugnissen und spontanem Echo auf das Erleben dieser heiligen Nacht in eine ordnende Reihenfolge brachte.

LeerLiturgie ist dazu kein Gegensatz: Sie ist die gestaltete und geformte Spontaneität eines pluralistischen Gotteslobes und der gemeinsamen Feier: Das dramatische und dynamische Element, das echtem liturgischem Handeln eigen ist, erfordert Raum und Bewegungsfreiheit.


Linie

Kirche als Ort des gemeinsamen Lebens

LeerDie Reaktionen der fremden Religionen auf das moderne technische Massenzeitalter bestehen im Angebot einer neue Beheimatung des Menschen. Dort wo der Mensch anonym zu werden droht, gewähren sie ihm ein neues Erleben personaler Würde. Inmitten der Welt des programmierten und manipulierten Lebens sparen diese Religionen den Raum des Wunderbaren, der verborgenen Kräfte und der Erweckung aus. Endlich gibt es für sie wieder Zuflucht zur Gruppe. Das verdrängte Unterbewußte gewinnt Raum und kann geheilt werden. Als Beispiel möchte ich auf die Gruppenseelsorge in der Risho-Kosei-Kai-Bewegung in Japan verweisen. In der sogenannten "Sacred Hall", einem kostspielig ausgestatteten Versammlungsort im Stil eines modernen Opernhauses, in den jedoch die Stelle für den Kult mit einer übergroßen Buddha-Statue einbezogen ist, können dreißigtausend Teilnehmer zusammenkommen. Das Entscheidende aber ist, daß neben den großen Feiern und Festen dieser Bewegung die ganze Woche über auf den sieben Rängen dieses Gebäudes Gruppenseelsorge in Kreisen von zehn bis zwanzig Teilnehmern stattfindet. Hier erzählt man sich seine Nöte und hier bekennt man seine Schuld und sein Unvermögen. Diese Art Gemeinschaftsseelsorge steht im Dienste der Verwirklichung der religiösen Ziele dieser Gemeinschaft, die gerade in der Individualseelsorge den entscheidenden Weg zur Verwirklichung des Humanum sieht. Die zweieinhalb Millionen Mitglieder umfassende Bewegung ist aber auch zugleich ein imposantes soziales Hilfswerk. Von der Freizeitgestaltung über Kindergärten und Schulen, Bildungswerke und Bibliotheken reicht der Dienst bis zum Nachweis von Arbeitsplätzen und bis zur Altersversorgung. Eine erstaunliche Opferbereitschaft der Anhänger sorgt dafür, daß in dieser Bewegung das "dritte Geschlecht" nicht nur Gegenstand des Bekenntnisses und Hoffnung des gemeinsamen Glaubens bleibt, sondern deutlich Konkretionen in der Gegenwart findet.

LeerNeue Strukturen für gemeinsames Leben einer Religionsgemeinschaft finden sich zum Beispiel auch in den rasch wachsenden Industriegebieten Südafrikas unter den "unabhängigen Kirchen" der Bantu. In der neuen Heimatlosigkeit der Arbeitslager treten sie an die Stelle der einstigen stammesreligiösen Gemeinschaft, in der der einzelne durch das Ganze in seinem Leben geschützt wurde. Diese neuen, oft um die Person eines "Propheten" sich scharenden synkretistischen Gruppen entwickeln neben einem spezifisch afrikanischem Frömmigkeitsausdruck und neben der Wiederentdeckung des charismatischen Elementes vor allem gemeinschaftliche Verantwortung für das Leben ihrer Anhänger. So gibt es vielfach einen geregelten Schutz des einzelnen bei Verlust seines Arbeitsplatzes durch die Hilfe der andern. Besonders ausgebildet ist auch das System genossenschaftlicher Sterbekassen, in denen sich die Bedeutung der alten stammesreligiösen Bestattungsriten unter den veränderten Bedingungen des großstädtischen Milieus widerspiegelt.

Linie

LeerIn diesen wie auch in anderen neueren religiösen Bewegungen führt die "Gemeinschaft des Geistes" zu neuen Formen eines gemeinsamen Lebens. Aus dem Vollzug des Kultes erwächst die neue Heimat für den Entfremdeten und Heimatlosen. Diese Bewegungen erliegen nicht der utopischen Vorstellung, daß diese Welt durch richtige Strukturen und Gesellschaftsordnungen in ein Paradies verwandelt werden könnte. Statt Idealisten en gros und Stümper im Detail zu sein, nehmen sie das Detail am menschlichen Dasein wichtig: seine Einsamkeit, seine Traurigkeit, seine Ängste, Schuld und Unruhe. Eine junge Benediktinerin berichtete uns kürzlich auf einer Akademietagung in Tutzing über das "gemeinsame Leben", das sie seit einigen Jahren mit indischen Frauen in einem Ashram führt. Es war deutlich, daß hier Religion im Dienste der Erneuerung des ganzen Menschen sich versteht und in dem Leben dieser Ashram-Gemeinschaft konkrete Zeichen ihrer Verwirklichung setzt.

LeerIn diesen wie auch in anderen neueren religiösen Bewegungen führt die "Gemeinschaft des Geistes" zu neuen Formen eines gemeinsamen Lebens. Aus dem Vollzug des Kultes erwächst die neue Heimat für den Entfremdeten und Heimatlosen. Diese Bewegungen erliegen nicht der utopischen Vorstellung, daß diese Welt durch richtige Strukturen und Gesellschaftsordnungen in ein Paradies verwandelt werden könnte. Statt Idealisten en gros und Stümper im Detail zu sein, nehmen sie das Detail am menschlichen Dasein wichtig: seine Einsamkeit, seine Traurigkeit, seine Ängste, Schuld und Unruhe. Eine junge Benediktinerin berichtete uns kürzlich auf einer Akademietagung in Tutzing über das "gemeinsame Leben", das sie seit einigen Jahren mit indischen Frauen in einem Ashram führt. Es war deutlich, daß hier Religion im Dienste der Erneuerung des ganzen Menschen sich versteht und in dem Leben dieser Ashram-Gemeinschaft konkrete Zeichen ihrer Verwirklichung setzt.

LeerWir haben mit Blick auf einzelne Erscheinungen in fremden Religionen nach der Gestalt unserer Kirche gefragt. Wie kann sie universale Gemeinschaft als Ausdruck uneingeschränkter Gegenwart ihres Herrn werden? Mit anderen Worten: Wie vermag sie die Grenzen zu transzendieren, die ihr durch ihre abendländische Geschichte bis heute gezogen scheinen? Es gibt zweifellos auch noch anderes, was in diesem Zusammenhang zu nennen wäre. Aber wo wir von Gestalt sprechen, können wir von der äußersten Konkretion nicht absehen, die Gestalt gewinnen kann: Die Manifestation der Gnade im Medium des Künstlers und des Baumeisters. Eine schlechte Predigt kann in Vergessenheit geraten, eine theologische Unschärfe ist korrigierbar. Aber der Ort, da Gottes Gegenwart erlebt, bezeugt und gefeiert wird, wird durch die Gestalt, die wir ihm geben, zugänglich oder unzugänglich. Er ist Interpretament der göttlichen Gnade oder Hindernis, Gefäß oder Barriere.

Quatember 1972, S. 138-146
© Prof. em. Horst Bürkle

© Joachim Januschek
Letzte Änderung: 12-10-09
Haftungsausschluss
TOP