Symbol   Quatember

Startseite
Inhalt
Inhalt 1952
Jahrgänge
Autoren
Suchen


Der Brief
von Wilhelm Stählin

LeerNiemand wird mir billigerweise den Vorwurf machen können, daß ich in konfessioneller Unduldsamkeit teilhabe an den schroffen „protestantischen” Urteilen über alles „Katholische”; ich bekenne mich mit der größten Entschiedenheit dazu, daß die „lutherische” Kirche gemäß der Überzeugung ihrer Väter, denen wir das Augsburgische Bekenntnis verdanken, zu der „katholischen” Kirche gehört, und daß das rechte Verhältnis zwischen der römischen Teilkirche und den nichtrömischen Zweigen der ecclesia catholica et apostolica eine Schicksalsfrage für die ganze Christenheit ist. Nicht trotzdem, sondern eben deswegen ist mir jede Konversion von der einen Kirche zur anderen ein Ärgernis, und ich halte es für notwendig, das einmal mit großer Offenheit auszusprechen.

LeerIch bin aufrichtig bemüht, das Verständnis und den schuldigen Respekt zu bewahren für persönliche Lebenserfahrungen, in denen ein Mensch sich genötigt sieht, die Kirche, in der er getauft, erzogen und unterwiesen ist, zu verlassen und in einer anderen Konfession eine neue und, wie er sicherlich meint, bessere Heimat zu suchen; ich bin auch ehrlich bereit, in jedem solchen Fall mich an der ernsten Überlegung zu beteiligen, was unsere eigene Kirche denen etwa schuldig geblieben ist, die sich von ihr zur römischen Kirche wenden, und wie sehr also jeder Übertritt ein nicht überhörbares Moment der Anklage gegen die Kirche enthält, die der Übertretende glaubt um seines Gewissens willen verlassen zu sollen. Auch scheint es mir zu jener Zurückhaltung und Achtung zu gehören, die wir einander in solchen persönlichen Entscheidungen schulden, daß wir uns in allen solchen Fällen ebenso eines Urteils über die Lebensentscheidungen eines anderen Menschen enthalten, wie wir das gegenüber einer zerbrochenen Ehe zu tun für richtig halten.

LeerWir würden nur glauben, daß diese schuldige Achtung erleichtert würde, wenn die Übertretenden selbst (ähnlich wie solche, die ihre Ehe aufgelöst haben und in eine neue Ehe getreten sind) die in solchen Fällen gebotene Zurückhaltung wahren und die Öffentlichkeit mit dem Eifer, mit dem sie ihren Schritt vor sich selber glauben rechtfertigen zu müssen, verschonen wollten; dem öffentlichen (persönlichen oder literarischen) Auftreten von Konvertiten haftet leicht etwas Peinliches an, und es wäre gut, wenn auf beiden Seiten ein ungeschriebenes Einverständnis darüber bestünde, daß solche, die von einer Kirche zur anderen übergetreten sind, sich selbst zunächst einmal für ein paar Jahre Schweigen auferlegen. Denn gerade dieses scheint mir die Frage zu sein, ob in einer Konversion nicht jene persönlichen Erlebnisse, Erfahrungen und Bedürfnisse ein Gewicht bekommen, das ihnen, jedenfalls in der heutigen kirchengeschichtlichen Lage, nicht zukommt, ob also hier nicht das einzelne religiöse Individuum, das vielleicht glaubt, persönlich nicht anders handeln zu können, sich in einer unerlaubten Weise wichtig macht.

LeerWir haben oft darauf hingewiesen, daß heute quer durch alle einzelnen Kirchen hindurch, quer über alle geschichtlich gewordenen Kirchentrennungen hinweg, wesentliche Verschiedenheiten spürbar sind, welche vielfach tiefer greifen als die offiziellen Unterschiede der Konfessionen. In jeder Kirche kämpft sich ein neuer Aufbruch aus den Ursprüngen, eine wirkliche Erneuerung der Kirche aus ihren Wurzeln, das heißt aus dem lebendigen Christus und dem Walten Seines Geistes, mühsam durch durch die zähe Beharrung in dem, was nun einmal da ist und mit dem ganzen Schwergewicht des Überlieferten sich behauptet. An dieser Buße der Kirche kann man überall teilhaben, während jede Konversion die Unbußfertigkeit derjenigen Teilkirche stärkt und steigert, welcher der Übertretende durch seinen Übertritt recht gibt. Wie manches Mal haben mir das in früheren Jahren auch römisch-katholische Freunde gesagt: Verhindern Sie doch, so oft Sie können, einen Übertritt; jeder Übertretende fällt uns in den Rücken! Jede Konversion verdunkelt den Sachverhalt, daß es sich heute nicht mehr so sehr um den konfessionellen Ort des einzelnen Christen, sondern vielmehr um das rechte Verhältnis der getrennten Kirchen selber handelt. Wir pflegen in der Feier der Messe zu beten für alle Brüder und Schwestern (in aller Welt und also auch in allen „Kirchen”), die mit uns um die Erneuerung und für die Einheit der heiligen Kirche beten und kämpfen. Aus dieser Front, mit der wir uns hier fürbittend vereinen, bricht derjenige aus, der nur für sich persönlich eine solche Entscheidung glaubt treffen zu können. Die Konversion ist ein Anachronismus, der dem apokalyptischen Ernst der gegenwärtigen Stunde der Kirche nicht gerecht wird, sondern aus dieser Gesamtverantwortung, an der wir alle teilhaben, in die persönliche Sphäre entflieht.

Linie

LeerWenn dieser Fastenbrief in die Hand der Leser kommt, liegt die Woche (18. bis 25. Januar 1952) schon wieder dahinten, für die der Ökumenische Rat der Kirchen eine „Weltgebetswoche für die christliche Einheit” ausgeschrieben hat. Aber schließlich kann ja keines der großen Gebetsanliegen der Christenheit in den engen Zeitraum einet einzelnen Woche eingesperrt werden; eine solche Woche kann nur daran erinnern und dazu ausrufen, daß das, was der Wille des Herrn ist, an allen Orten und zu allen Zeiten unser Gebet bestimmen und erfüllen soll. Darum ist es nicht zu spät, wenn wir jetzt unsere Freunde bekanntmachen mit dem Aufruf, den der römisch-katholische Abbé Paul Couturier in Lyon zu jener Gebetswoche veröffentlicht hat. (Die folgenden Sätze entnehme ich dem ökumenischen Pressedienst Nr. 50/1951.)

Leer„Nun lasset uns beten, daß der Heilige Geist dem Heiligen Vater und auch den religiösen -Oberhäuptern unserer getrennten Brüder die Kraft göttlicher Erleuchtung schenke, damit unter allen Gläubigen... ein tiefes Schmerzgefühl ob unserer Getrenntheit, eine echte Buße und Bereitschaft zur Wiedergutmachung, ein inbrünstiges und friedenwirkendes Gebet erweckt und genährt werde.” Die Gläubigen werden sodann ausgefordert, an den einzelnen Tagen um die „Heiligung” der einzelnen Kirchen zu beten, und wenn dabei „die Heiligung der Katholiken” an erster Stelle steht, so wird niemand etwa die Meinung vertreten, seine eigene Kirche bedürfe keiner solchen Buße und Heiligung; vielmehr wird für jeden von uns das Gebet um die Heiligung der eigenen Kirche an erster Stelle stehen. ..Lasset uns um Vergebung bitten für unsere so oft von Spott und Engherzigkeit beherrschte Auseinandersetzung mit unseren Brüdern (Abbé Couturier sagt an dieser Stelle: „mit unseren nichtkatholischen Brüdern”; aber wir werden den gleichen Anlaß haben, das Gleiche von unserem Verhältnis zu den katholischen Brüdern zu sagen), für unsere Unversöhnlichkeit und für unseren Rachegeist.” Die Rückkehr der Katholiken zur Bibel sei eine große Hoffnung, „die mit Recht die Herzen unserer protestantischen Brüder höher schlagen läßt.” „Wenn die katholischen Seelen... aufs neue gelernt haben werden, das Wort Gottes zu lesen, darin zu forschen und vor allem darüber nachzudenken, werden sie einen gemeinsamen Grund mit den Seelen ihrer protestantischen und anglikanischen Brüder entdeckt haben.”

LeerAus einem Brief, der durch meine (im Weihnachtsbrief ausgesprochene) Bitte um Äußerungen ausgelöst war: „In einem Gespräch mit drei Pastoren sagte der eine unter ihnen, er bemühe sich, seinen Konfirmanden nicht die jungfräuliche Geburt, sondern die reine Mutterschaft nahe zu bringen und zu verherrlichen. Auf meinen Einwand, daß er selbst dann doch unser Bekenntnis „geboren von der Jungfrau Maria” nur mit einer reservatio mentalis (einem heimlichen Vorbehalt) sprechen könnte, griff der andere Pfarrer vermittelnd ein und sagte, ich sei in meinen religiösen Ansichten wohl stark orthodox.”

LeerDie hier aufbrechende Frage läßt sich gewiß nicht einfach durch den Hinweis auf den verpflichtenden Charakter des Bekenntnisses zu der jungfräulichen Geburt lösen. Ich versuche den Pfarrer, der seinen Konfirmanden nur „die reine Mutterschaft” „nahebringen” will, von seinen Voraussetzungen aus zu verstehen. Er hält es vielleicht für dringend geboten, bei seinen Kindern Ehrerbietung vor der Würde leiblicher Mutterschaft zu erwecken, und er hält es vielleicht für unmöglich und selbst für bedenklich, den Kindern in diesem Alter das Geheimnis der jungfräulichen Geburt des Herrn nahezubringen. Beides, jedes für sich genommen, kann einer ernsthaften und verantwortungsvollen Erwägung entspringen. Es wird beides verkehrt und gefährlich, wenn es in Gegensatz zueinander gebracht und also von „reiner Mutterschaft” geredet wird, wo von dem natus ex Maria virgine geredet werden müßte. Denn wir würden das Geheimnis, das in diesen Worten beschlossen liegt, zutiefst mißverstehen, wenn wir darin ausgesprochen fänden, daß dadurch ein Makel auf Ehe und Mutterschaft fiele. Das ist genau so wenig der Fall, wie durch das „Wunder”, in dem sich Gottes Kraft und Güte enthüllt, das „normale” und alltägliche Geschehen aus allem Zusammenhang mit dem Walten Gottes gerückt wird. Das Geheimnis der „reinen Mutterschaft” ist groß und ehrwürdig; aber gerade wer die menschliche Würde der Mutterschaft wahren will, wird bereit sein, das tiefere Geheimnis des gottgewirkten neuen Anfangs zu verehren, an den jene Worte ex Maria virgine rühren.

Linie

LeerEine Tageszeitung berichtete über die Pläne für den Wiederaufbau der Kathedrale von Coventry, die - als einzige unter den vielen Kathedralen Englands - ein Opfer des Krieges geworden ist. Der preisgekrönte Entwurf, der wahrscheinlich ausgeführt werden wird, beabsichtigt nicht, den Bau in dem ziemlich einheitlichen Stil der englischen Kathedralen wieder aufzurichten, sondern ein völlig anderes, flach hingestrecktes Gebäude mit viel Zement und Glas an die Stelle zu setzen. Die neue Kathedrale soll eine Chapel of Unity enthalten, welche allen christlichen Bekenntnissen zur Verfügung stehen soll, die eine Wiedervereinigung der ganzen christlichen Kirche ernstlich wünschen und erstreben. Eine solche Kapelle, eingefügt in den Riesenraum einer engIisehen Kathedrale, würde der Tatsache entsprechen, daß die Ruine dieses zerstörten Gotteshauses auch bisher, weit entfernt, etwa ein Mahnmal des Hasses und des Vergeltungsgedankens zu sein, vielmehr eine Stätte der Versöhnung zwischen Völkern und Kirchen gewesen ist. Warum sollte es nicht eine gottesdienstliche Stätte geben, an der sich Glieder der getrennten Kirchen zu gemeinsamer Anbetung verbinden als ein unübersehbares Zeichen der göttlichen Versöhnung, des Friedens und der Liebe?

LeerWas mir aber Kummer bereitet, ist die Nachricht, daß diese neue Kathedrale von Coventry als ein Bau aus Beton und Glas erstehen soll. Aus die Gefahr hin, vor Architekten und Pfarrern als hoffnungslos altmodisch zu erscheinen, wage ich zu sagen, daß Beton kein möglicher Baustoff für sakrale Bauten ist. Im Raum des kirchlichen Bauens gibt es nichts, was  n u r  technisches Mittel und nicht zugleich sinnvolles Zeichen wäre. Oder dürfen wir uns nicht mehr darauf besinnen, was Holz, was Stein, was Licht und Farbe als Kreaturen Gottes sind? Der Beton aber ist nicht „Kreatur*; sondern er wird dadurch hergestellt, daß der gewachsene Stein in kleine und kleinste Stücke zermahlen und dann mit viel Zement zu einer neuen künstlichen Einheit zusammengepreßt wird. Damit entspricht der Beton als Baustoff genau dem Wesen der „Masse”, die immer und notwendigerweise, nachdem die gewachsenen Einheiten zerbrechen oder zerstört sind, die atomisierten Einzelheiten künstlich organisiert. Das ist genau die Art, wie Gott mit den Menschen  n i c h t  umgeht. Das für das neutestamentliche Denken so wesentliche Bild von den „lebendigen Steinen” ist auf den Beton nicht anwendbar. Wir sprachen einmal im Konfirmandenunterricht über den Kirchbau als Symbol der Gemeinde; einer der Jungens hatte schnell erfaßt, woraus es ankommt: Wenn man die Kirche aus Beton bauen wolle, so meinte er, dann müsse man die Stelle 1.Petr. 2,5 verändern: „Also auch ihr, laßt euch einstampfen!” Wenn wir nicht so stumpfen Sinnes wären, dann würden wir unmittelbar empfinden, daß eine Kirche aus Beton dem widerstreitet, was in ihr geschehen soll.

Linie

LeerEin Pfarrer, der unser „Stundengebet” regelmäßig in öffentlichen Morgen- und Abendandachten gebraucht, vermißt darin die Anleitung, die Fürbitten genauer und konkreter zu fassen. Wenn man etwa am Samstagmorgen mit Schulkindern oder Studenten das Morgengebet bete, könne sich die Fürbitte nicht nur auf die Entschlafenen oder Sterbenden beziehen, sondern müsse auch von der Schule und von dem kommenden Sonntag reden. Natürlich ja! Aber wenn der Briefschreibet etwas bedauernd hinzufügt: „In diesen Dingen kommen wir über das Improvisieren nicht hinaus”, so ist damit, meine ich, eben nicht nur etwas Bedenkliches oder gar Falsches beschrieben. Es geschieht vielmehr etwas sehr Natürliches, ja Notwendiges, wenn nicht nur dem Einzelnen Raum und Zeit gelassen wird, die Fürbitten, die ihm persönlich am Herzen liegen, in der Stille vor Gott zu bringen, sondern auch jeweils in der besonderen Lage besondere Fürbitten formuliert und ausgesprochen werden.

LeerDie Liturgie hat, solange sie wirklich lebendig war, sehr viel mehr freie Gestaltung in sich gehabt, als wir uns das vorstellen können; innerhalb der Messe bot vor allem die „Präfation” die Gelegenheit zu frei ausströmendem Lobgesang. Dieser Begriff der „Improvisation” schließt freilich nicht aus, daß die für eine bestimmte Situation frei eingefügten Fürbitten in ihren einzelnen Anliegen und auch in ihrer Formulierung sorgfältig überlegt und vorbereitet sind; wer in dem Gebet der Kirche mit seiner strengen und zuchtvollen Form heimisch geworden ist, dem formen sich dann auch die Worte in dem liturgisch geordneten Stil, statt in die wortreiche Trivialität oder ein geistliches Geschwätz abzugleiten. Es wäre nur ein Zeichen für unsere liturgische Unlebendigkeit, wenn wir nach einem Buch verlangten, in dem für alle möglichen und denkbaren „Fälle” vorgeschriebene Gebete zu finden sind (wie in manchen der alten Gebetbücher), oder wenn wir überhaupt keine innere Freiheit und darum auch keine Freudigkeit zum freien Gebet mehr hätten. Die Bindung an die kirchliche Ordnung des Gebetes bewährt sich darin, daß sie bewahrt vor der Willkür augenblicklicher Einfälle und uns zugleich entbindet zur rechten Freiheit.

Linie

LeerDas Buch von C. S. Lewis, auf das ich im Michaelisbrief des vorigen Jahrgangs hingewiesen habe, macht Schule. Im „Lutheran” vom 31.-Oktober 1951 (Vol. 34, Nr. 5) veröffentlichte ein Pastor aus Baltimore einen ähnlichen Höllenbrief an einen Teufelsschüler, den er Asbestos nennt. Er ermahnt ihn, unter allen Umständen die fortschreitende Einigung der Lutheraner zu stören und zu hindern. Er solle aus jede Weise die besonderen Überlieferungen und Eigentümlichkeiten der einzelnen Kirchen stärken. „Unser psychologischer Generalstab bezeichnet diese Treue zur eigenen Vergangenheit (preserve our identity) als kirchlichen Narzismus.” Es ist für die Holle überaus gefährlich, wenn sich die Lutheraner in Amerika von den besonderen nationalen, kulturellen und philosophischen Unterscheidungen des europäischen Luthertums freimachen. „Wir fühlen uns ganz zufrieden, solange du die lutherischen Kirchen hindern kannst zu erkennen, daß, wenn sie um Christi willen sich selber verlieren, sie sich selber finden werden.” „Jede Kirche, welche lehrt, daß die schöpferische Mitte ihres sogenannten ‚Wortes Gottes’' Christus selber ist, hat den Finger am Abzug der einzigen Waffe, gegen welche die Hölle keine wirksame Abwehr kennt.”

Evangelische Jahresbriefe 1952, S. 68-73

© Joachim Januschek
Letzte Änderung: 12-09-30
Haftungsausschluss
TOP