Symbol   Quatember

Startseite
Inhalt
Inhalt 1954
Jahrgänge
Autoren
Suchen

Der Mittag
von Wilhelm Stählin

LeerDer Mittag ist die Hoch-Zeit des Tages. Jetzt ist alles getaucht in das hellste Licht, gänzlich befreit aus dem Halbdunkel des Morgens und des Abends. Die Sonne ist aufgestiegen zu dem höchsten Punkt ihrer Bahn und wirkt mit aller ihrer Kraft; ein warmer Brodem steigt auf aus der Erde, und die Luft erzittert im mittäglichen Glanz. Der Zeiger an der Sonnenuhr wirft seinen kürzesten Schatten, und das Leben der äußeren Natur scheint für eine Weile stillzustehen, da der Kreislauf des Tages an seinem Zenith angelangt ist. - Aber auch alle menschlichen Kräfte sind am Mittag - in der Mitte zwischen Erwachen und Müdigkeit - aufs stärkste gespannt. Jetzt sind wir ganz umringt von Dingen und Menschen; Arbeit, Fragen, Sorgen, Nöte, Kämpfe, Energie und Leidenschaft, Bosheit, Scherzen und Klagen: In hunderterlei Gestalten pulst das Lied des Lebens um uns. Am Mittag scheinen wir am wenigsten uns selber zu gehören, jetzt am wenigsten Zeit zu haben zu ruhiger Besinnung. Jetzt ganz lebendig sein und den Umkreis des Lebens, das uns anvertraut ist, nicht verengen, und die Intensität unseres eigenen Daseins nicht schwächen! Jetzt ganz wach sein für alle Pflichten und Ansprüche, für all die Menschen, die der Tag zu uns, zu denen uns der Tag führt, für die guten und für die bösen, für die erfreulichen und die verdrießlichen, für die bedeutenden und für die geringen, Freunde und Widersacher, Nächste und Fernste!

LeerDer Mittag ist wie die Gipfelfläche eines Berges, den wir haben erklimmen dürfen und auf dessen Höhe wir verweilen möchten, ehe wir an den Abstieg denken müssen. Der Zauber der Höhe hat eine berauschende Kraft der Ermutigung und der Freude. Die „Höhe” ist das Bild für die verborgene Wohnung Gottes; „in der Höhe” wird das Lob Gottes gesungen (Luk. 2,14), und Seine Heimsuchung ist der „Aufgang aus der Höhe” (Luk. 1, 78). Darum ist jede „Höhe”, die zu erreichen uns vergönnt ist, ein Sinnbild und eine Verheißung letzter Erhebung und Erfüllung. Wenn der Fromme seine Zuversicht ausdrücken will, daß sein Leben reifen darf zu seiner Bestimmung, so sagt er „Der Herr wird mich auf meine Höhen führen” (Hab. 3, 19 = Ps. 18, 34). Die mittägliche Höhe des Tages wird zum tröstlichen Bild für den Triumph, den Gott den Seinen gewährt: „Er wird dein Licht hervorbringen wie den Mittag” (Ps. 37, 6); und „dein Dunkel wird sein wie der Mittag” (Jes. 58, 10). Welche Freude am Glanz der Mittagsstunde, an der Höhe des Tages, verraten solche Worte!

LeerAber gerade die „Höhe” ist in besonderer Weise gezeichnet mit jener Zweideutigkeit und Zwiespältigkeit, die allen solchen naturhaften Bildern anhaftet. Die Höhe ist kein Ort dauernder Wohnung. Wer auf die Höhe gelangt ist, muß sich zum Abstieg rüsten. Der Ruhm der Dauer ist aller irdischen Höhe versagt. Es ist insbesondere der Prophet Jesaja, der so überwältigt ist von der alleinigen Majestät Gottes, daß er seine zornigen Worte schleudert gegen alle „Höhe”, die etwas sein und bleiben will neben Gott: „Alle Höhe der Menschen muß sich bücken, daß der Herr allein hoch sei” (2, 17). Der Apostel nimmt diesen Protest des Propheten gegen alle Höhe auf und wendet ihn ins Geistige: Die Waffen der geistlichen Ritterschaft sind mächtig, „zu zerstören alle Höhe, die sich erhebt wider die Erkenntnis Gottes” (II. Kor. 10, 5). Denn die Höhen (die excelsa und altissima) sind nicht nur die Wohnung Gottes, sondern die Höhen sind zugleich der Ort des Götzendienstes, und es hat einen sehr tiefen symbolischen Sinn, daß der Eifer für die Ehre Jahwes gegen die Götzen zugleich der zornige Eifer wider die „Höhen” ist, auf denen die Götter der Natur mit blutigen Opfern verehrt wurden. Die Höhe, auch die Höhe des Tages und der Mittag des Lebens, ist ein gefährlicher Ort: Es gibt nicht nur eine Pestilenz, die im Finstern schleicht, sondern auch eine Seuche, die im Mittag verderbet (Ps. 91,6). Die Hoffart, die sich in der Fülle des Lebens sicher fühlt, der Wahn, der sich hinwegtäuscht über die Vergänglichkeit dieser Höhe und bewahren und festhalten möchte, was doch vergeht: Das ist die Seuche, die im Mittag verderbt!

Linie

LeerEine gleiche Einsicht erschließt sich uns, wenn wir statt der „Höhe” (des Sonnenweges) das andere Bild ins Auge fassen, das dieser Stunde in unserer Sprache (nicht in allen Sprachen!) ihren Namen gegeben hat: Es ist Mitt-Tag, die Stunde, da der Tag seine Mitte hat. Natürlich hat der Tag zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, zwischen Arbeitsbeginn und Feierabend im äußeren Sinn seine „Mitte”, und wenn die Uhr zu den 12 Stundenschlägen ausholt, so ist das ungefähr und im Durchschnitt der Augenblick dieser Mitte. Aber es ist mit der Mitte des Tages ebenso bestellt wie mit der „Mitte” der Bibel. Es hat Leute gegeben, die haben Zeit verwendet auf die alberne Spielerei, festzustellen, welches der „mittelste” Vers unter den Tausenden von Versen und der „mittelste” Buchstabe unter den noch viel mehr Tausenden von Buchstaben in der Heiligen Schrift sei; als ob wir nicht nach etwas ganz anderem fragten, wenn wir nach der „Mitte” der Bibel fragen, nämlich nach dem beherrschenden Zentrum, in dem alles zur Einheit gebunden, auf das alles bezogen ist, und von dem allein aus alles seinen Rang und sein Gewicht hat. Welcher Augenblick astronomisch-mathematisch als der „Mittag” ausgerechnet werden kann für den Ort, an dem wir leben, dieses interessiert uns keineswegs; um so mehr die ganz andere Frage, ob unser Tag überhaupt eine Mitte hat, die ihn beherrscht, durchdringt, durchblutet und ihn zur Gestalt macht. In diesem Sinn ist das Wort Mitt-Tag ein gefährliches Wort, weil es die unausweichliche Frage stellt, ob unsere Tage eine solche Mitte haben, oder ob sie als eine Kette von Arbeiten, Unternehmungen, Tätigkeiten, Vergnügungen, Zerstreuungen abrollen, die untereinander keinen Zusammenhang haben und keine Gestalt bilden. Kann „die Seuche, die im Mittag verderbt”, nicht auch in dem jähen Erschrecken darüber sich äußern, daß es zwar einen sogenannten Mittag, aber keine Tagesmitte gibt; nichts, was das verschiedenartige und vielgestaltige Leben des Tages zur Einheit zusammenbindet, keine tragende und ordnende Kraft? Mit anderen Worten: Ist der „Mittag” nur eine markierte Stelle an einer gleichmäßig fortlaufenden Straße, die Stunde, wo der Hunger, vielleicht auch die Müdigkeit Anlaß gibt zu einer Arbeitspause; wo die Büros und die Läden für eine kurze Weile geschlossen sind? Mittags-Pause, Mittags-Essen, Mittags-Schlaf sind die gebräuchlichsten Zusammensetzungen, in denen der Mittag erscheint, während bei den meisten von uns schon das Wort „Mittagsruhe” ein verlegenes Lächeln und ein schlechtes Gewissen erweckt.

LeerAber woher soll der Tag seine Mitte empfangen? Diese Mitte kommt weder aus dem Stand der Sonne, noch aus dem Verlangen nach Speise und Ruhe; auch ordnen sich selten die Geschäfte des Tages zu einer wohlgegliederten Einheit, sondern es kommt eben eines nach dem anderen, ein Mensch nach dem anderen (Kunden, Patienten, „Parteien”), und wir stehen im Grunde alle an einem Fließband, an dem wir in knapp bemessener Zeitspanne die uns zugewiesene Arbeit „erledigen”. Das alles hat keine Mitte, wenn wir nicht selber eine Mitte in uns tragen, selber eine „Gestalt” haben, die durch eine lebendige Mitte geordnet ist. Wenn wir nicht alles, was da kommt, in diese eigene Mitte hineinzunehmen vermögen, dann werden die Bilder einander jagen und all die Gestalten wie die wechselnden Bilder eines Kaleidoskops verwirrend und zermürbend durch unsere Sinne und Gedanken huschen. Aber wer kann dem Tag seine Mitte geben, wer kann dem übervollen Tag einen lebendigen Zusammenhang und Zusammenklang verleihen? Wenn wir selber keine Mitte haben, keine Mitte sind, dann führen die Stunden einen wirren und wüsten Tanz um uns auf, und während wir uns in rastlosem Tun verzehren und verzetteln, gedeiht die Mühe doch nicht zum rechtschaffenen Tagwerk.

Linie

LeerAber ist es mit uns selber nicht ebenso bestellt wie mit unseren Tagen? Zwar im äußeren Sinn kann man noch lernen (obschon die meisten von uns davon kaum etwas ahnen), in der Leibesmitte zu beruhen und von da aus alle Bewegungen schwingen zu lassen; aber haben unsere Gedanken, Gefühle, Empfindungen, Gemütsbewegungen, kurzum alles, was wir mit den vieldeutigen Worten Seele oder Geist bezeichnen, in diesem Sinn eine Mitte? Oder muß erst das Herz, diese unergründliche Wesenstiefe des einzelnen Menschen, sich verbinden mit der Mitte der Welt, um selbst in dieser Mitte zu ruhen und aus dieser Mitte heraus alle Beziehungen zu Werk und Menschen - und zum eigenen Ich! - zu ordnen und zu gestalten? Warum läuten zu Mittag die Glocken? Läuten sie noch? Hören wir sie noch? Sind sie nur ein Signal, das die Feldarbeiter vom Acker heimruft zur Brotzeit? Wie sehr hat mich vor Jahren der Eindruck erschüttert, wenn zur Mittagsstunde die herrliche starke Glocke vom Turm meiner St. Lorenzkirche in Nürnberg läutete, während an diesem Turm vorbei das rastlose Leben flutete und kaum einer durch den Lärm der Straße und den Lärm der eigenen Gedanken hindurch diese Stimme hörte! Es sind schöne, herzbewegende und rührende Verse gedichtet worden über das Morgenläuten und die Abendglocke; aber wer hat die göttliche Stimme der Mittagsglocke gedeutet: Gib dem Tag seine Mitte, binde dein Leben an die Mitte der Welt! Lyrische Gedichte (von Eichendorff und Bergengruen, um nur diese zwei Beispiele zu nennen) haben den zwiespältigen Zauber der Mittagsstunde, den Überschwang des Lebens und die Zeitlosigkeit der Natur, die den Atem anzuhalten scheint, die Allverbundenheit und den unüberhörbaren Unterton der Vergänglichkeit einzufangen gewußt; aber die sehr unpoetisch nüchterne Frage nach der den Tag tragenden Mitte steht auf einem anderen „Blatt”.

LeerDas alles hat seine genaue Parallele in der Mittagshöhe des Jahres. So wie die Mitternacht dem Weihnachtsfest, die Morgenfrühe der Osterfeier zugehört, so ist die Sommersonnwende der Jahres-Mittag. Jetzt steht die Natur in ihrer vollen Pracht, Gärten und Wälder leuchten in starken Farben; wir schwelgen mit trunkenen Blicken in der bunten Farbigkeit der geschaffenen Welt, und wer nicht vertrocknet ist in seinen Gedanken, versteinert in der Entfremdung von den Kreaturen, der schmeckt entzückt den berauschenden Trank des herrlichen, überschäumenden Lebens. Aber die Höhe hat keine Dauer; und die Sonne steigt abwärts, kaum daß sie die höchste Höhe ihrer Bahn erreicht hat. Schon sind viele Blüten wieder verwelkt; schon sind die ersten Blätter an den Bäumen und Sträuchern in der Glut der Sonne vergilbt, und schon ist die Mitte wieder verlassen auf dem Weg zum Ende und zum Vergehen. Das trunkene Leben ist dem Rausch des Todes verwandt. Die Lieder, die ich vor vielen Jahren bei lettischen Sonnwendfeiern in Kurland zu Ehren Lighos, des Gottes der Sonne und der Fruchtbarkeit, habe singen hören, sind voll Schwermut, Angst und Traurigkeit.

LeerDie christliche Kirche begeht in der nächsten Nähe des Mittsommertages, sechs Monate vor der Geburt des Herrn, das Gedächtnis Johannis des Täufers. Es ist nicht halb heidnische Romantik der Jugendbewegung, sondern die klare und nüchterne Einsicht der Kirchenväter, die den Zusammenhang zwischen der Wende des Jahres und dem Schicksal des Täufers und Vorläufers erkannt hat und in seinem Wort „Ich muß abnehmen” zugleich die Stimme aller Kreaturen, ihrer Blüte, Höhe und Herrlichkeit vernommen hat. In Nürnberg wird sehr sinnvollerweise der Johannistag als der Gedächtnistag der Verstorbenen begangen, und an diesem Tag in der Mitte des Jahres werden die Gräber mit den - ach so rasch welkenden - roten Rosen geschmückt. Auch dies ist Mitt-Tag. Aber es wäre nichts als der trostlose Kreislauf von Werden und Vergehen, in dem jede Höhe alsbald erniedrigt und jede Mitte alsbald verlassen und verloren wird, wenn das Johannis-Wort nicht seine andere Hälfte hätte, die von dem redet, das unvergänglich dem Kreislauf entnommen ist und darum allein eine wahre und bleibende Mitte gewährt: Er muß wachsen.

Linie

LeerDie wenigen Stellen der Heiligen Schrift, in denen der „Mittag” nicht nur als Himmelsrichtung, sondern als Tagesmitte eine Rolle spielt, tragen in sich ein eigentümliches Geheimnis: Es ist immer die Stunde, in der eine Wende sich vorbereitet, und zwar nicht eine Wende des Lebens zum Tode, sondern zu einem neuen und höheren Bereich des Lebens: Es ist die „sechste” Stunde, also die Mittagsstunde, da der Herr sich niederläßt am Brunnen zu Sichar (Joh. 4, 6), wo dann in seinem Wort der Brunnen, der immer zu versiegen droht, sich wandeln wird in die nie versiegende Quelle; es ist die sechste Stunde, in der der Herr ans Kreuz genagelt wurde, und in der dann die leuchtende Sonne ihren Schein verlor; und es ist wieder „um den Mittag”, da Paulus vor Damaskus das große Licht vom Himmel sieht, das ihn zunächst blind macht für das Licht der sichtbaren Sonne.

LeerDie Mittagsstunde gewährt nicht Zeit und Ruhe zu langem Gebet. Aber der kurze Augenblick der Besinnung, zu dem die Betglocke mahnt, darf nicht fehlen, wenn nicht dem Tag und uns selber die tragende Mitte fehlen soll. Vor vielen Jahren haben wir, um das Sonnwendfeuer gelagert, Stephan Georges Verse deklamiert:
Wer je die Flamme umschritt /
Bleibe der Flamme Trabant. /
Wie er auch wandert und kreist /
Wo noch ihr Schein ihn erreicht /
Irrt er zu weit nie vom Ziel. /
Nur wenn sein Blick sie verlor /
Eigener Schimmer ihn trügt /
Fehlt ihm der Mitte Gesetz /
Treibt er zerstiebend ins All.
LeerAhnend drückten wir mit solchen Worten die Einsicht aus, daß der Mensch der Mitte bedarf, die er nie, ohne sich selbst zu zerstören, aus dem Blick (und aus dem Herzen) verlieren darf; keiner von uns schämt sich zu bekennen, daß in jenen vielleicht heidnischen Worten das Geheimnis der Mitte uns zuerst berührt hat, obschon wir noch nicht wußten, welcher Art die Mitte ist, die unserem Leben seinen Mitt-Tag verleiht. Seither haben wir hundertfältig die Wahrheit jenes unheimlichen Verses erfahren, mit dem Dante den Gesang von der Hölle eröffnet: „In der Mitte meines Lebensweges fand ich mich in dunklem Wald, und der Weg nach vorne war versperrt.” Denn die Mitte kann in ihrer Leere tödliche Verlegenheit sein, aus der nur der Abstieg in unheimliche Tiefen und das Abenteuer neuer Erkenntnisse befreit.

LeerEs war zunächst wohl nur eine tastende Ahnung von etwas, dessen wir bedurften, wenn wir neben Morgen- und Abendgebet auch das „Gebet der Mittagsstunde” wiederzubeleben oder vielmehr neu zu schaffen unternahmen. (Denn jenes Stücklein aus dem täglichen Gebetspensum der Horen, das auf die „6. Stunde” trifft und darum Sext genannt wird, ist kein Gebet der Mittagsstunde.) „Herr unser Gott, laß uns vor Dir stehn mitten im Tagwerk.” Und wir wagen es, in diesem Mittagsgebet wieder den „Angelus”, die Betrachtung der Menschwerdung des Herrn, zu beten: „Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft, und sie empfing vom Heiligen Geist. Und das Wort ward Fleisch und wohnete unter uns.” Denn dies ist die Mitte der Welt; aus dieser Weltenmitte empfängt unser Leben seine Mitte, die ihm Gestalt verleiht. Von der Seuche, die im „Mittag” verderbt, kann nichts heilen, als daß wir „durch Sein Leiden und Kreuz zur Glorie der Auferstehung gelangen”'. (1)

Anmerkung:
1: Leider erst während dieser Aufsatz im Drucke ist, werde ich (durch einen katholischen Leser) hingewiesen auf eine Abhandlung von Otto Friedrich Bollnow über die „Metaphysik des Mittags” in seinem Essay-Band „Unruhe und Geborgenheit im Weltbild neuerer Dichter” (Kohlhammer Stuttgart S. 143 ff.). B. bestätigt von der Seite der Dichtung her, was hier über die Zwiespältigkeit des Mittags-Erlebens gesagt werden sollte.

Quatember 1954, S. 148-152

© Joachim Januschek
Letzte Änderung: 13-11-02
Haftungsausschluss
TOP