Startseite
Inhalt
Inhalt 1955
Jahrgänge
Autoren
Suchen


Tibetisches Yoga
von Wilhelm Stählin

LeerBei unseren Bemühungen um Meditation begegnen wir immer wieder der Meinung, daß die abendländische Überlieferung meditativer Praxis einer Ergänzung und Vertiefung durch die östliche Lehre der Weisheit bedürfe, wie sie vor allem die verschiedenen Zweige des Buddhismus entwickelt haben, und jeder Kundige weiß, welche Anziehungskraft alle jene Psychologen oder psychologischen Zirkel haben, die eine Einführung in die Praxis des Yoga versprechen. Dieser Faszinierung durch das Fremdartige wirkt nichts so heilsam entgegen wie eine gründliche Kenntnis der Intention und Praxis des buddhistischen Yoga. Insofern ist es ein sehr nützliches und dankenswertes Unternehmen, daß der Verlag Otto-Wilhelm-Barth in München-Planegg uns mit einer Reihe von Büchern mit den Texten Tibetischer Weisheitslehren bekannt macht, die von W. Y. Evans-Wentz in der Oxford-University Press veröffentlicht und nun in deutscher Übersetzung zugänglich gemacht worden sind.

LeerIn dieser „Mardo Thödol-Reihe” handelt es sich neben dem berühmten tibetischen Totenbuch vor allem um zwei Bücher: „Yoga und Geheimlehren Tibets”, das schon 1937 erschienen ist und nun in zweiter Auflage in Offset-Druck (o. J.) vorliegt (286 Seiten, Gzl. 14.80 DM), und das neue Hauptwerk „Das Tibetische Buch der großen Befreiung” (1955, mit 9 Bildtafeln, 378 S., Gzl. 16.80 DM). Das erstgenannte Buch enthält nach einer längeren Einführung über die Lehre des Buddhismus und über die philosophischen Voraussetzungen des Yoga sieben selbständige, aber in sich zusammenhängende Abhandlungen tibetischen Ursprungs, von denen vor allem die 3. und 4. sehr detaillierte Anweisungen für den „Pfad des Wissens” („den Yoga der sechs Lehren”) bietet; das 2. Buch bringt mit einem psychologischen Kommentar von C. G. Jung (S. 13-56) und einer „Allgemeinen Einleitung” (S. 57-158) die mit vielen sagen- und märchenhaften Zügen ausgestattete Biographie (die aber eigentlich keine Lebensbeschreibung, sondern eine Sammlung seltsamer Anekdoten ist) des großen Eingeweihten Padma-Sambhava, der in der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts den Buddhismus nach Tibet gebracht hat und dort als Verkörperung Buddhas verehrt wird, danach die auf ihn zurückgeführte Schrift über den „Yoga, der den Geist in seiner Nacktheit erkennt”.

Linie

LeerEs kann mich nicht reuen, daß ich mich durch einige Wochen intensiv mit diesen Büchern befaßt habe; denn man gewinnt daraus, vor allem auch aus den Einführungen des Herausgebers und dem „Kommentar” von C. G. Jung, eine einigermaßen genaue Vorstellung von den Voraussetzungen und dem Ziel dieser Yoga-Übungen. Als die Grundlehre des Buddhismus erweist sich auch in diesen Meditationen die „Befreiung” aus dem Trug (Maya) der äußeren Welt mit allen ihren konkreten Erscheinungen und Gegensätzen; es gibt keine individuelle Seele, und nur der Verzicht auf das eigene „Ich” und das eigene Leben gewährt Anteil an dem universalen „Allbewußtsein”, der großen Einheit aller Dinge, in der alle Gegensätze, auch der Gegensatz von Gut und Böse, von Leben und Tod aufgehoben sind. Der Weise muß daher die „Stille abseits der Dinge, die die Menschen gewöhnlich als lebenswert betrachten”, suchen, um als gereinigter Tropfen sich wieder mit dem „kosmischen Meer des Seins” zu vereinigen. Diesem Ziel dient die ganze im Buddhismus unter dem Namen Yoga entwickelte Weisheitslehre, auch schon in ihren vorbereitenden Übungen des rechten Atmens und der rechten Körperhaltung, die dann in ihrer Vollendung zu jenen erstaunlichen „magischen” Fähigkeiten der Yogis fuhren, die wir aus bestimmten Berichten mit Staunen zur Kenntnis nehmen.

LeerDas alles würde man nun, halb oder ganz verstanden, als eine Belehrung über die geistigen Hintergründe dieser uns so sehr fremden Welt entgegennehmen, als ein wichtiges und interessantes Forschungsmaterial für den Religionshistoriker, vielleicht auch für den Philosophen, der sich von der Relativität unserer abendländischen Philosophie und Psychologie überzeugen will. Aber an vielen Stellen tritt zutage, daß diese Bücher und ihre Einführungen keineswegs nur einem solchen gelehrten wissenschaftlichen Zweck dienen (der ja auch durch die Überfülle von Fachausdrücken aus dem Sanskrit und dem Tibetischen und durch die vielen, keineswegs immer klärenden Erklärungen nicht gesichert, ja kaum gefördert werden kann); sondern sie sollen diese östliche Weisheit dem Menschen des Westens nahebringen und sie für ihn fruchtbar machen.

LeerAber diese hier veröffentlichten Schriften sind „Geheimlehren”; sie stellen, wie wiederholt ausdrücklich gesagt wird, eine „esoterische” Form des Buddhismus dar, und die von den gelehrten und geübten Meistern niedergeschriebenen Anweisungen sollten in ihrer literarischen Gestalt verborgen bleiben und nur in mündlicher Anleitung durch die Gurus, die persönlichen geistigen Führer und Lehrer, übermittelt werden. Wenn etwas aus diesem östlichen Bereich uns unmittelbar angeht und von uns beherzigt werden sollte, dann ist es die Erfahrung, daß wahre geistige und geistliche Erkenntnis eben nicht literarisch, nicht durch verstandesmäßige Rezeption, sondern nur in einem persönlichen Meister-Schüler-Verhältnis vermittelt werden kann. An vielen Stellen weist der Herausgeber auf die Unentbehrlichkeit eines solchen „Guru” hin. „Lange Probezeiten und sorgfältige Vorbereitung unter einem Meister des Chöd (des tibetischen Yoga) befähigen den Schüler erst zur Ausführung der seelisch gefährlichen Riten” (Geheimlehren Tibets S. 203 u. ö.).

Linie

LeerFreilich ist es ja trotz der zum Teil sehr eingehenden Anweisungen nicht wahrscheinlich, daß ein westlicher Leser durch das Studium dieser Geheimlehren die Fähigkeit erlangt, sein Ich-Bewußtsein völlig auszulöschen oder „willentlich diejenigen Wirkungen hervorzubringen, die naturgemäß im Tode eintreten” und das eigene Bewußtsein mit dem Leichnam eines Verstorbenen zu verbinden, diesen also wieder zu „beleben”. Aber wie verhalten sich die dringenden Warnungen aller Gurus vor unbefugter Ausführung dieser Übungen zu ihrer angeblichen Erlaubnis, diese Geheimlehren der breitesten Öffentlichkeit darzubieten? Es ist nicht geeignet, uns völlig zu beruhigen, daß kaum jemand die „grenzenlose Geduld” aufbringen wird, mit der diese Lehren „erschöpfend meditiert” werden müssen; wenn Menschen ohne tiefe sittliche Bildung und Verantwortung solcher Kräfte teilhaftig werden können - Erforscher Tibets wie Alexandra David-Neill haben auf diese Möglichkeit sehr eindrücklich hingewiesen -, dann würde die Existenz solcher Menschen mindestens ebenso unheimlich sein wie die bedrohlichsten technischen Waffen. Ist es nicht eine grundsätzlich falsche und gefährliche Meinung, daß man jedermann Gelegenheit geben müßte, alles Esoterische kennen zu lernen, weil es „so interessant” ist?

LeerAn mehreren Stellen, auch in dem Kommentar von Jung, wird die abgründige Verschiedenheit des östlichen und des westlichen Menschen, des buddhistischen Yoga und des christlichen Glaubens betont. „Es ist nicht möglich, ein guter Christ zu sein, im Glauben, in der Moral und im intellektuellen Gehaben, und zugleich ehrlich Yoga zu praktizieren” (Jung in „Befreiung”, S. 44). Aber diese dankenswerte Klarheit wird leider nicht konsequent durchgehalten. Das Erscheinen dieser Bücher entspringt vielmehr der Überzeugung, es sei notwendig, die uns fremden Dinge des Ostens in den Bereich westlicher Erfahrung zu bringen (ebenda S. 37), ja sie möchten einer „Renaissance” den Weg bereiten, in der Ost und West sich vereinen. Die Frage aber, ob und inwieweit wir Menschen des Abendlandes unserem geschichtlichen Erbe und unserer Aufgabe in der Welt treu bleiben können oder ob wir gerade das, an unserer geschichtlichen Sendung verzweifelnd, verleugnen und zerstören, wenn wir nach einem Bewußtseinszustand streben, in dem alle Besonderheiten der konkreten Wirklichkeit, auch alle Unterschiede und Gegensätze von Gut und Böse aufgehoben sind: diese Frage wird in diesen Büchern nirgends gestellt.

LeerDer Herausgeber macht - im Gegensatz zu jenem Wort von C. G. Jung - an vielen Stellen den Versuch, die innere Übereinstimmung jener Geheimlehren Tibets mit bestimmten Grundpositionen der Bibel und des christlichen Glaubens darzutun; aber er kann das nur versuchen, indem er sich in den seltsamsten und törichtsten Mißverständnissen und Umdeutungen biblischer Aussagen ergeht. Wer uns versichert, auch die Bergpredigt sei „eine wirksame und lang erprobte Art. . . Nirvana zu erreichen” („Befreiung”, S. 114), kann uns nur zu äußerster Vorsicht wachrütteln. Stehen diese Bücher schon im Zusammenhang einer regen buddhistischen Mission im Abendland, die ihre Gläubigen unter denen sucht und findet, die sich von dem christlichen Glauben entfernt haben, seiner säkularen Abwandlungen und Surrogate überdrüssig geworden sind und nun eifrig Yoga üben, ohne zunächst zu wissen, was sie damit tun?

Quatember 1955, S. 220-222

© Joachim Januschek
Letzte Änderung: 12-10-19
Haftungsausschluss
TOP