Symbol   Quatember

Startseite
Inhalt
Inhalt 1988
Autoren
Themen
Stichworte

Die evangelischen Klöster und Stifte in Niedersachsen
von Nicolaus Heutger

LeerIm niedersächsischen Raum bestanden im Mittelalter über 200 Ordenshäuser und Stifte. Die meisten wurden im Zuge der Reformation und der Säkularisation aufgehoben. Eine kleine Anzahl aber konnte in dem konservativen Raum bis heute fortbestehen. In diesen Klöstern und Stiften hatte man erkannt, daß eine evangelische Neuordnung nicht gegen Luthers Willen ist. Der niedersächsische Adel zeigte an den Frauenklöstern ein besonderes Interesse. Da gibt es zunächst das 1163 gegründete, weitgehend im alten Baubestand erhaltene Kloster Loccum, das seit der Barockzeit ein Predigerseminar enthält. Die bedeutendsten Loccumer evangelischen Äbte waren G. W. Molanus, der sich um die Wiedervereinigung der getrennten Kirchen, intensiv gemüht hat, und Hanns Lilje, der weltweit bekannte Hannoversche Landesbischof. Auch im Kloster Amelungsborn erwuchs neues Leben auf altem Grund. Der bekannteste evangelische Abt war Christhard Mahrenholz, der große Liturgie-, Orgel- und Glocken-Forscher. Wilhelm Raabe läßt uns die Amelungsborner Atmosphäre des 18. Jh.s in seinem Buch "Odfeld" überwältigend spüren. An der Oberweser besteht noch die evangelische Prälatur Bursfelde. Evangelischer Abt ist jeweils ein Göttinger Theologieprofessor. Der langjährige Abt Carl Stange (gest. 1959) ist wegen seiner kulturoffenen lutherischen Theologie unvergessen.

LeerBekannter sind die Frauen-Klöster und -Stifte. Die Calenberger Klöster Barsinghausen, Mariensee, Marienwerder, Wennigsen und Wülfinghausen sind Bestandteile des Allgemeinen Hannoverschen Klosterfonds. Die Lüneburger Klöster Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode und Wienhausen sind selbständige Körperschaften, bei denen der Präsident der Klosterkammer als Landeskommissar die Staatsaufsicht für das Land Niedersachsen ausübt.

Leer"Freie Stifte" sind Bassum, Fischbeck, Börstel und Obernkirchen.

LeerAuch im Braunschweiger Raum gibt es ein gewisses Nachleben der alten monastischen Formen, um das sich der Braunschweigische Vereinigte Kloster- und Studienfonds kümmert.

LeerGeleitet werden die Frauen-Klöster und -Stifte von Äbtissinnen, die von ihrem Konvent oder Kapitel gewählt werden. Die Klosterdamen (Konventualinnen, Kanonissen, Stiftsdamen oder Kapitularinnen) sind vielfältig tätig. Viele Klosterdamen zeigen bei Führungen die Kunstschätze ihres Klosters und bringen so den vielen Besuchern im Sommer das klösterliche Mittelalter nahe. Andere beschäftigen sich mit Paramentenstickerei, z. B. in Mariensee, erschließen das Klosterarchiv, z. B. in Wienhausen, und übernehmen Aufgaben in der jeweiligen Kirchengemeinde und im kulturellen Leben der Umgebung.

Linie

LeerAufgenommen werden alleinstehende, evangelische Frauen, die ein Leben in christlich geprägter Gemeinschaft einem Älterwerden in Einsamkeit vorziehen. Jede Dame hat einen eigenen Haushalt in einer abgeschlossenen, geräumigen, modernisierten Wohnung und ein Stück Garten. Beim Eintritt sollen die Damen nicht älter als 60 Jahre sein. Sie müssen in der Lage und bereit sein, bestimmte Aufgaben im Rahmen der Klosterfamilie zu übernehmen. Einzelheiten enthalten die Ordnungen bzw. Satzungen der Klöster und Stifte.

LeerDie vielfältigen, alten liturgischen Formen entfalten sich besonders an den Festtagen der Klöster und Stifte, besonders bei Einführungen. In der Tracht spielt der jeweilige Stiftsorden eine besondere Rolle.

LeerDie bedeutendsten Kunstschätze besitzt das Kloster Wienhausen bei Celle, unter denen die berühmten Wienhäuser Teppiche hervorragen. Dazu kommen 1000 Fundstücke unter den Bohlen des Nonnenchores, die, im Klostermuseum ausgestellt, tiefe Einblicke in den spätmittelalterlichen Klosteralltag gewähren. Lieder aus dem Wienhäuser Liederbuch (um 1460) werden in der "Chorwoche" nach Pfingsten zu Gehör gebracht. An zweiter Stelle steht Lüne bei Lüneburg, wo auch die Bauten viel mittelalterliche Substanz enthalten. An dritter Fischbeck mit dem Fischbecker Wandteppich, den Manfred Hausmann in die deutsche Literatur einführte. In Walsrode findet das "Bambino", eine spätgotische Christkindfigur, viel Zuneigung. Sein Gewand ist mit unzähligen Perlchen aus Heideflüssen bestickt, die mit Nonnenhaaren aufgenäht worden sind. Das einsam gelegene Borstel hinter Quakenbrück ist durch die Entdeckung mehrerer mittelalterlicher Holzfiguren bekanntgeworden, die auch frömmigkeitsgeschichtliche Bedeutung haben.

LeerIn dem 858 vom Heiligen Ansgar gegründeten Stift Bassum erfreut der frühklassizistische Kapitelsaal mit seinem reichen Schmuck. Im Altar der Bassumer Stiftskirche ist ein um 1150 entstandener Heiligenschrein entdeckt worden, der mit Gebeinen gefüllt ist. In Ebstorf geht es vor allem um die berühmte Ebstorfer Weltkarte, die als gute Nachbildung überkommen ist. 1966 wurden in Ebstorf Reste von 23 "Paradiesgärtlein" entdeckt, einzigartige "Klosterarbeiten" des Spätmittelalters. Diese Paradiesgärtlein waren den Bräuten des himmlischen Bräutigams ein Abglanz des Paradieses, des ewigen Lebens. In Wülfinghausen wurden in einer Konventualinnenwohnung unter einer neueren Tapete umfängliche Wandbespannungen (18. Jh.) mit Szenen aus der Geschichte der Esther entdeckt. Die Stifte und Klöster sind offen für neue Aufgaben. Im Wennigser Festsaal, der aus einem Zehntkorn-Boden gewonnen ist, finden im Winter Kammerkonzerte auf höchstem Niveau statt. Dem Kloster Wennigsen ist ein Johanniter-Haus zugeordnet. In Bassum finden immer wieder Serenaden im Kapitelsaal statt. Auch kirchengeschichtliche Wochenendseminare werden in Bassum durchgeführt.

LeerDie evangelischen Klöster und Stifte Niedersachsens stellen eine einzigartige Attraktion in der niedersächsischen Kulturlandschaft dar. Sie beherzigen auf ihre Weise das alte Zisterzienserwort: Porta patet, cor magis, Das Tor ist offen, das Herz noch mehr.

Quatember 1988, S. 146-148
© Prof. Dr. Dr. Nicolaus Heutger, Hannover

[Siehe auch: Möllenbeck - ein evangelisches Kloster (1955)
Biographie und Bibliographie (bis 2007) - Nicolas Heutger, Viola Heutger (Hg.) - Niedersächsische Ordenshäuser und Stifte - Berlin 2009]

© Joachim Januschek
Letzte Änderung: 12-11-21
Haftungsausschluss
TOP